•   Donnerstag, 7. Dezember 2023
Sex und Beziehungen

Testosterontherapie - für wen?

Testosteron ist eines der wichtigsten Hormone, das die Arbeit des männlichen Körpers reguliert. In jungen Jahren wird sein Überschuss für aggressives Verhalten verantwortlich gemacht, in älteren Jahren leiden Männer unter einem zu niedrigen Niveau. Der Alterungsprozess bei Männern wird als Andropause bezeichnet und betrifft die Zeit, in der sich die Fortpflanzungsorgane bei Männern deutlich verlangsamen. Dieser Zustand wird von weiteren zahlreichen Veränderungen im Körper begleitet. Die Testosterontherapie ist eine der Lösungen für einen Mann, der in den Zustand der Andropause eintritt. Es ist jedoch zu beachten, dass ein alternder Organismus nicht die einzige Indikation für eine Hormonbehandlung ist. Also, für wen ist eine Testosterontherapie geeignet?

Testosterontherapie - wo soll ich anfangen?

Die Testosterontherapie wird besonders für ältere Männer empfohlen, die Veränderungen bemerken wie: verminderter Sexualtrieb, verminderte Stimmung und das Gefühl von weniger Kraft, mangelnde Handlungsbereitschaft, Verschlechterung der Schlafqualität (und sogar Schlaflosigkeit), Konzentrationsverlust, Gedächtnisverlust und auch ein Rückgang der Muskelmasse. Wenn Sie also bemerken, dass Sie in kurzer Zeit gereizter geworden sind, weniger Lebensbereitschaft und weniger Kraft haben, gehen Sie zunächst zum Arzt. Es lohnt sich nicht, die Behandlung selbst zu beginnen.

Bei der Testosteronersatztherapie ist es äußerst wichtig, den Spiegel dieses Hormons im Körper zu untersuchen und zu überprüfen, auf welchem Spiegel es andere Hormonspiegel wie Prolaktin oder Östrogen gibt. Ein Mangel an Hormonen oder ein anderes Hormonungleichgewicht kann zu Stimmungsschwankungen führen. Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann zu Stimmungsschwäche führen, aber das Gleiche gilt für einen niedrigen Östrogen- oder Prolaktinspiegel. Deshalb muss Ihr Arzt vor der Einnahme von Präparaten genau wissen, was Ihr Hormonhaushalt ist, damit er die richtige Behandlung wählen kann.

Testosterontherapie - für wen gibt es Kontraindikationen?

Es ist auch erwähnenswert, dass Testosteron wie jedes andere Hormon auch unsere Gesundheit schädigen kann. So ist es unter anderem wichtig, eine detaillierte Krankengeschichte zu haben und vor Beginn der Hormonersatztherapie umfangreiche Labortests durchzuführen. Eine der Hauptgegenanzeigen ist Prostatakrebs. Die Supplementierung mit Testosteron kann die Krebsaggressivität erhöhen. Dieser Aspekt sollte auch von Männern berücksichtigt werden, die von diesem Krebs bedroht sind, d.h. von Männern, die eine Familiengeschichte haben.

Weitere Kontraindikationen für die externe Testosteronverabreichung sind Adenome, schwere organische Erkrankungen, schwieriger Urinabfluss, chronische Lungenerkrankungen und das Schlafapnoe-Syndrom. Die Verabreichungsmethode sowie die Hormondosen sollten individuell angepasst werden. Es ist möglich, Tabletten einzunehmen, ein konzentriertes Gel zu verwenden oder Pflaster zu verwenden, aus denen Hormone unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes direkt in das Körpergewebe abgegeben werden.

Siehe auch